Was ist Ashwagandha?
Ashwagandha (Withania somnifera), auch bekannt als Schlafbeere oder indischer Ginseng, ist eine der wichtigsten Pflanzen der Ayurveda-Medizin – einem jahrtausendealten indischen Heilsystem. Der Name „Ashwagandha“ bedeutet wörtlich „Geruch des Pferdes“, was auf die traditionelle Vorstellung verweist, dass die Pflanze Kraft, Ausdauer und Vitalität wie ein Pferd verleihen soll.
Die Wurzeln und Blätter der Pflanze enthalten eine Vielzahl biologisch aktiver Substanzen, vor allem Withanolide, Alkaloide und Saponine, die für ihre vielfältigen gesundheitlichen Wirkungen verantwortlich sind. Ashwagandha wird als sogenanntes Adaptogen eingestuft – das heißt, sie hilft dem Körper, sich besser an Stresssituationen anzupassenund die körperliche sowie geistige Balance zu bewahren.
Ashwagandha wird sowohl in der traditionellen Medizin als auch zunehmend in der modernen westlichen Naturheilkunde und Sporternährung eingesetzt – insbesondere zur Reduktion von Stress, zur Förderung der Regeneration und zur Steigerung von Energie, Fokus und hormoneller Balance.
Wie wirkt Ashwagandha im Körper?
Ashwagandha wirkt über mehrere biologische Mechanismen, die sowohl das Nervensystem, das endokrine System(Hormone) als auch die Zellfunktionen beeinflussen.
1. Stressreduktion und Cortisolregulation:
Einer der bekanntesten Effekte von Ashwagandha ist seine Fähigkeit, das Stresshormon Cortisol zu senken. Chronisch erhöhte Cortisolspiegel stehen mit Symptomen wie Schlaflosigkeit, Gewichtszunahme, Müdigkeit, Angstzuständen und Muskelschwäche in Verbindung.
Studien zeigen, dass Ashwagandha die Aktivität der Nebennieren reguliert und so den Cortisolspiegel um bis zu 30 %reduzieren kann. Dadurch werden innere Ruhe, Stressresistenz und Konzentrationsfähigkeit verbessert.
2. Unterstützung des Nervensystems und der geistigen Leistungsfähigkeit:
Ashwagandha wirkt neuroprotektiv, indem es die Bildung von Nervenzellen fördert und oxidativen Stress im Gehirn reduziert. Es steigert die Konzentration, das Gedächtnis und kann helfen, geistige Ermüdung zu verringern.
Zudem moduliert es den Neurotransmitterhaushalt, insbesondere GABA (Gamma-Aminobuttersäure) und Serotonin, was zu einer beruhigenden, ausgleichenden Wirkung führt – ohne dabei müde zu machen.
3. Hormonelle Balance und Testosteronunterstützung:
Ashwagandha hat eine ausgleichende Wirkung auf das endokrine System. Bei Männern kann es die Testosteronproduktion und Spermienqualität verbessern, während es bei Frauen den Zyklus stabilisieren und hormonelle Schwankungen ausgleichen kann.
Die enthaltenen Withanolide wirken auf die Hypothalamus-Hypophysen-Achse, die zentrale Schaltstelle der Hormonregulation, und tragen so zu einem gesunden Hormonhaushalt bei.
4. Förderung von Energie, Muskelkraft und Ausdauer:
In der Sporternährung ist Ashwagandha bekannt für seine leistungssteigernde Wirkung. Studien zeigen, dass eine tägliche Einnahme zu einer Erhöhung der Muskelkraft und Muskelmasse führt, während gleichzeitig Körperfett reduziert wird.
Ashwagandha steigert die ATP-Produktion (zelluläre Energie), verbessert die Sauerstoffnutzung und verkürzt die Regenerationszeit nach intensiven Belastungen.
5. Unterstützung des Immunsystems:
Ashwagandha stärkt die Immunantwort durch Aktivierung von Makrophagen und natürlichen Killerzellen. Gleichzeitig wirkt es entzündungshemmend, indem es die Produktion proinflammatorischer Zytokine reduziert.
6. Antioxidativer Zellschutz:
Die in Ashwagandha enthaltenen Withanolide schützen Zellen und Mitochondrien vor oxidativem Stress. Das hilft, Alterungsprozesse zu verlangsamen, die Zellgesundheit zu erhalten und chronische Entzündungen zu verhindern.
Vorteile von Ashwagandha
-
Reduziert Stress und Cortisolspiegel auf natürliche Weise
-
Fördert Ruhe, Schlafqualität und geistige Klarheit
-
Steigert Energie, Kraft und Ausdauer
-
Verbessert Testosteronspiegel, Fruchtbarkeit und Libido
-
Unterstützt Regeneration und Muskelwachstum
-
Stärkt Immunsystem und Zellschutz
-
Fördert emotionale Stabilität und Konzentration
-
Unterstützt hormonelles Gleichgewicht bei Männern und Frauen
Anwendung und Dosierung
Die empfohlene Tagesdosis liegt bei 300–600 mg Ashwagandha-Extrakt (standardisiert auf 5 % Withanolide).
-
Zur Stressreduktion: 300 mg morgens oder abends
-
Für Muskelaufbau & Leistungssteigerung: 500–600 mg täglich, vorzugsweise über mehrere Wochen
-
Zur Schlafverbesserung: 300 mg vor dem Schlafengehen
Ashwagandha kann in Kapselform, als Pulver oder als Bestandteil von Adaptogen-Komplexen eingenommen werden. Für eine optimale Wirkung wird eine regelmäßige Einnahme über 4–8 Wochen empfohlen.
Sicherheit und Verträglichkeit
Ashwagandha ist in den empfohlenen Dosierungen gut verträglich.
Seltene Nebenwirkungen bei Überdosierung können sein:
-
Magenbeschwerden
-
Schläfrigkeit oder leichte Sedierung
-
Hormonelle Veränderungen bei sehr hohen Mengen
Nicht empfohlen während Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Schilddrüsenerkrankungen ohne ärztliche Rücksprache.
Fazit
Ashwagandha ist ein umfassend wirksames Adaptogen, das Stress abbaut, Energie aufbaut und Körper und Geist in Balance bringt. Es unterstützt sowohl körperliche als auch mentale Leistungsfähigkeit, stabilisiert Hormone und stärkt die Regenerationskraft des Körpers.
In der modernen Sport- und Gesundheitsnahrung wird Ashwagandha zunehmend als natürliche Alternative zu chemischen Stimulanzien geschätzt – für mehr Kraft, Konzentration, Ruhe und Vitalität im Alltag und Training gleichermaßen.
Quellen
-
Chandrasekhar K, et al. (2012): A prospective, randomized double-blind study of safety and efficacy of a high-concentration full-spectrum extract of Ashwagandha root. Indian J Psychol Med, 34(3), 255–262.
-
Wankhede S, et al. (2015): Examining the effect of Withania somnifera supplementation on muscle strength and recovery. J Int Soc Sports Nutr, 12, 43.
-
Lopresti AL, et al. (2019): The effects of ashwagandha on stress and anxiety: a systematic review and meta-analysis. J Altern Complement Med, 25(12), 1215–1227.
-
Singh N, et al. (2011): An overview on Ashwagandha: A Rasayana (Rejuvenator) of Ayurveda. Afr J Tradit Complement Altern Med, 8(5 Suppl), 208–213.